Unterarmbruch
Stürzt man auf den Arm und versucht, sich dabei mit der Hand abzufangen, kann es typischerweise zu dieser Verletzung kommen.
Symptome
Fehlstellung des Handgelenks
Bewegungseinschränkung
Schwellung
Bluterguss
Schmerzen
Erste Hilfe
Nehmen Sie eine schmerzlindernde Position ein (evtl. leichten Zug ausüben)
Beugen Sie den Arm und lagern Sie Unterarm und Hand erhöht
Gehen Sie in ein Spital
Oberschenkelhalsbruch
Der Hüftgelenks nahe Oberschenkelbruch ist besonders häufig bei Stürzen auf die Seite. Hiervon sind meist ältere Menschen betroffen.
Symptome
Aussendrehung/ Verkürzung des Beines
Schmerzen
Belastung des Beines nicht möglich
Erste Hilfe
Nehmen Sie eine schmerzlindernde Position ein
Gehen Sie in ein Spital (Alarmierung 144)
Weiterbildung für die Samariterinnen und Samariter zum Thema Unfälle im Alter, mit dem Schwerpunkt Prävention.
Durch einen spannenden und lehrreichen Abend führte uns Frau Nina Schett (Sportleiterin Fit/Gym 60+ Uster)
Der Sturz ist der häufigste Unfall im Haushalt, im Garten und in der Freizeit. Jährlich stürzen in der Schweiz rund 270 000 Personen. Fast 1400 sterben an den Folgen, zu 96 % ältere Personen. Der Sturz auf gleicher Ebene überwiegt bei allen Altersgruppen. Seniorinnen und Senioren sind besonders gefährdet und werden durch die Sturzfolgen oft sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch Entfernen von Stolperstellen und baulichen Mängeln sowie durch gezielte körperliche Aktivität können Stürze verhindert oder deren Folgen vermindert werden.
Tipps zur Prävention:
Wenn schon Fallen, dann aber richtig!
Samariterverein Maur
Samariterlehrer/ Kursleiter Stufe 2
Dipl. Pflegefachmann HF
Beat Brunner
Quelle:
http://www.bfu.ch
Fachbuch: Erste Hilfe leisten - sicher handeln